Gedanken, Ansichten, Meinungen und Kommentare zu allem, zu nichts und zum ganzen Rest
Mittwoch, 7. Oktober 2009
Politische Werbung
Zurecht stellt W in seinem letzten Beitrag die Frage, ob es Sinn macht, dass Medienhäuser einerseits beschliessen, bestimmte Inserate aus politischen Kampagnen zu veröffentlichen oder nicht, wenn genau diese Debatte öffentlich zelebriert wird. Natürlich inklusive der Abbildung der umstrittenen Plakate in redaktionellen Teil - der zumindest gemäss der lautstark proklamierten journalistischen Ethik nicht käuflich sein soll - sämtlicher Kanäle dieser Medienhäuser. So zum Beispiel bei Tamedia. Ringier scheint diesbezüglich für einmal konsequent und ignoriert das Plakat - zumindest bislang. Damit gelingt der einfachste (und wohl kosteneffizienteste) Trick der politischen PR zum wiederholten Mal. Man erstelle ein Plakat, das strafrechtlich gerade noch so zulässig sein könnte - aber zu sicher darf das nicht sein - und buche einen Inserateplatz beim Tagi, beim Blick und bei der NZZ. Die öffentliche Diskussion über diese Plakate, die lanciert wird, führt zu massenhafter Gratiswerbung, sogar in den Medien, bei denen man nicht inserieren will oder kann. Schlau ist das nicht.Das Schweizer Fernsehen berichtet sehr ausführlich und kann das Thema gleich noch in eine lächerliche Diskussionsrunde, welche eigentlich um ein harmloses, nichtssagendes Plakat der "Freidenker - Vereinigung Schweiz" zum Inhalt hatte. Interessanter wäre zum Beispiel folgendes Plakat gewesen:
Ws Vorschlag, einfach allen Parteien identische Sendegefässe in den öffentlich-rechtlichen Medien zur Verfügung zu stellen, halte ich für wenig durchdacht. Einerseits werden lokale und regionale Themen dadurch kaum berücksichtigt werden können, ausser SF stellt TSI2 ein und strahlt dafür einen Dauerpolitwerbesender aus. Oder das ganze endet mit solchen Resultaten:
Ganz schräg:
Direkte Demokratie?
Oder, ganz übel:
Dann doch noch lieber Cédric "Stolte - Benrad" Wermuth in jeder (wirklich jeder!) Sendung von SF, die nicht ausschliesslich von angestelltem Personal bestritten wird. Oder doch nicht?
Hinreißend, die Videos. Mein Vorschlag betraf nur die Kritiker eines Plakatverbots, die bemängeln, es gäbe dann keine Möglichkeit mehr, Botschaften »runterzubrechen«, damit sie auch Leute, die nur 140 Zeichen-Texte lesen können, verstehen. Die regionalpolitischen Themen sehe ich auch als Problem. Aber der Vorschlag ist grob - und könnte dann verfeinert umgesetzt werden (zumal von den Herrn Reimann und Brunner schon wieder das Abstimmungsbüchlein zur Minarettinitiative kritisiert worden ist…)
Wenn ich am Mittwoch im Lotto gewinne, kaufe ich mir in Zürich, Bern, Genf, St. Gallen, Luzern und meinetwegen irgendwo im Freiamt je eine Plakatwand für eine Woche und lass das Plakat mit den Vorhäuten aufhängen. Wär wirklich spannend, was dann passieren würde.
Napoleon’s Nightmare-Buchempfehlungen 2022
-
Die Redaktion von Napoleon’s Nightmare stellt einen Strauss
Neuerscheinungen des Jahrs 2022 vor: Unsere Empfehlungen drehen sich um
Napoleon und Dufour, um...
Burnout vorbeugen und die Arbeit angenehm gestalten
-
Wir alle blicken auf Zeiten zurück, die uns viel abverlangt haben. Die Welt
steht Kopf und dazu haben Corona, die Inflation, Kontaktbeschränkungen und
die ...
Endlich neue Stadionpostkarten
-
Nach Jahren der Ödnis heute zum Sommeranfang wie aus dem Nichts die
Stadionpostkarten Kd20 und Kd21 aus der Knapp-daneben-Edition. Kd20 ist die
lang ersehn...
Nadals Klage über den zu dichten Kalender
-
Ich nehme Bezug auf den Tagi/Newsnetz Artikel in dem Nadel sich beklagt,
dass Federer sich nicht gegen den, seiner Meinung nach viel zu dicht
besetzten, To...
Bono
-
Ja genau, der mit den komischen Brillen. "Den Bono machen" bezeichnet einen
buchhalterischen Vorgang, durch welchen in den seltenen Fällen von
Rundungsdiff...
Hinreißend, die Videos.
AntwortenLöschenMein Vorschlag betraf nur die Kritiker eines Plakatverbots, die bemängeln, es gäbe dann keine Möglichkeit mehr, Botschaften »runterzubrechen«, damit sie auch Leute, die nur 140 Zeichen-Texte lesen können, verstehen. Die regionalpolitischen Themen sehe ich auch als Problem. Aber der Vorschlag ist grob - und könnte dann verfeinert umgesetzt werden (zumal von den Herrn Reimann und Brunner schon wieder das Abstimmungsbüchlein zur Minarettinitiative kritisiert worden ist…)
Wenn ich am Mittwoch im Lotto gewinne, kaufe ich mir in Zürich, Bern, Genf, St. Gallen, Luzern und meinetwegen irgendwo im Freiamt je eine Plakatwand für eine Woche und lass das Plakat mit den Vorhäuten aufhängen. Wär wirklich spannend, was dann passieren würde.
AntwortenLöschenJa, das wär legendär. Quasi ein Geburtstagsgeschenk… (Wie viel kostet das wohl?)
AntwortenLöschenhttp://www.blogopreneur.com/2006/10/27/doing-a-trackback-in-blogger-and-wordpress/
AntwortenLöschen